Fachkundige Person Hochvolt (FHV) Stufe 3S in der Land- und Baumaschinentechnik

Montag, 23.06.2025

08:45 - 17:00 Uhr

Handwerkskammer in Landshut
Am Lurzenhof 10 b
84036 Landshut

Abschluss
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat als "Fachkundige Person Hochvolt (FHV)" der Stufe 3S in der Land- und Baumaschinentechnik (gemäß DGUV Information 209-093). Dieses hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren.

Im Anschluss kann durch eine zweitägige Qualifikationsauffrischung das Zertifikat verlängert werden.

Information
Teilnahmevoraussetzungen:

- Meister und Gesellen in der Land- und Baumaschinentechnik oder

Personen mit einer Berufsausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf

mit langjähriger Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) im LandBauTechnik-Bereich

- Mindestalter 18 Jahre

- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch arbeitsmedizinische Untersuchung

entsprechend G25 (nicht älter als 3 Jahre)

- Erste-Hilfe-Kurs (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung, nicht älter als 2 Jahre)

Inhalt
- Kenntnisse von relevanten Normen, Regeln und Vorschriften

- Mögliche Gefahren sicher erkennen und alle Schutzmaßnahmen umzusetzen

- HV-Systeme spannungsfrei zu schalten

- Selbst Arbeiten an HV-Komponenten durchzuführen

- Dritte unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind,

unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug unter ihrer Aufsicht

durchzuführen und zu bedienen

- Fehlersuche an HV-Systemen der Land- und Baumaschinentechnik

Ziel
Qualifizierte Servicekräfte (Gesellen, Servicetechniker, Meister) der Land- und Baumaschinen Betriebe mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die Arbeiten, Wartung, Service und Reparatur an Hochvolt-Fahrzeugen (LBT) durchführen.


Auch in der LandBauTechnik (LBT) werden zunehmend Hochvoltsysteme eingesetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer, die in ihren Werkstätten oder auf dem Markt mit derartigen Systemen in Verbindung kommen sind auch in der LandBauTechnik-Branche zukünftig gesetzlich verpflichtet und verantwortlich für das sichere Arbeiten und die Unfallverhütung an Hochvolt (HV)-Fahrzeugen.

zurück zur Übersicht