Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Kraftfahrzeug-Servicetechnik

Samstag, 20.09.2025

08:00 - 15:15 Uhr

Handwerkskammer in Deggendorf
Graflinger Straße 105
94469 Deggendorf

Information
Förderung:

- Aufstiegs-BAföG

Grundlage Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite zum Aufstiegs-BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.de)



Abschluss
Staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung "Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Kraftfahrzeug-Servicetechnik".


Wer die Prüfung erfolgreich bestanden hat, kann sich den Abschluss als Teil I der Meisterprüfung anerkennen lassen.

Inhalt
Service-Kommunikation und Service-Qualität

- Auftragsabwicklung

- Information und Dokumentation

- Kooperation, Kommunikation

- Kundenbetreuung, Kundenberatung


Bordnetz, Beleuchtungs-, Ladestrom- und Startsysteme

- Grundlagen der Kfz-Elektronik und

Kfz-Elektrik

- Arbeiten und Messungen an

Hochvoltfahrzeugen

- Funktionsweise und Systemprüfung


Motormanagement- und Antriebssysteme

- Technische Unterlagen, Reparatur- und

Betriebsanleitungen anwenden

- Ermitteln von Ursachen komplexer und

systemübergreifender Fehler und Störungen

- Messwerte und Signale erfassen,

dokumentieren und auswerten


Fahrzeugsicherheits-, Komfort-, Informations-, Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme

- Sicherheitsbestimmungen

- Fehlerspeicher auslesen und auswerten

- Entwickeln von Lösungen und Festlegen von

Maßnahmen zur Behebung von Fehlern und

Störungen

- Grundlagen der Kfz-Steuerungs- und

Regelungstechnik

Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf zum Kraftfahrzeugmechatroniker oder Kraftfahrzeugmechatronikerin.


- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Fahrzeugtechnik mit einer Berufsausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis im kraftfahrzeugtechnischen Bereich.


- Erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis im kraftfahrzeugtechnischen Bereich.


- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Ziel
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Autos fast ausschließlich aus mechanischen Bauteilen bestanden haben. Im Rahmen der Digitalisierung und des technischen Fortschritts ist der Stellenwert von Elektrik, und Elektronik und digitaler Systeme in Kraftfahrzeugen stark angestiegen. Experten, welche mit eben diesen neuen Technologien souverän umzugehen wissen, sind mittlerweile zwingende Voraussetzung und werden von vielen Autoherstellern im Rahmen der Zusammenarbeit mit Werkstätten verlangt.


Geprüfte Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Kraftfahrzeug-Servicetechnik sind für die Instandhaltung, Diagnose und Beratung im Kfz-Bereich verantwortlich und übernehmen mit ihrem spezifischen Know-how eine verantwortungsvolle Rolle in ihrem Betrieb.


Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatroniker (DQR-Niveau 4) können sich mit dieser Fortbildung weiterqualifizieren und damit eine Karrierestufe zwischen Gesellen- und Meisterabschluss erreichen. Der Abschluss entspricht dem Niveau des Geprüften Berufsspezialisten bzw. der Geprüften Berufsspezialistin (DQR-Niveau 5).

 

zurück zur Übersicht