Planung u. Bau v. Gasleitungen zw. Hauptabsperr- und Gasverbrauchseinrichtung nach TRGI
Abschluss
Zertifikat des Fachverbandes DVGW Bayern und Landesinstallateurausschuss Bayern
Information
Teilnahmevoraussetzung:
Installateur und Heizungsbaumeister, Staatlich geprüfte Techniker der Versorgungstechnik SHK, Elektromeister
Geprüft werden folgende Antragsteller, denen der Nachweis der fachlichen Befähigung fehlt:
- Installateur- und Heizungsbauermeister ohne den Nachweis von
mindestens 50 Punkten im Prüfungsfach Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
(§ 6 Abs. 2 Nr. 1 der Installateur- und Heizungsbauer MstrV).
- Staatlich geprüfte Techniker der Versorgungstechnik, des Bereiches Sanitär, Heizung, Klima oder
eines entsprechenden Sachgebietes sowie Elektromeister und Kälteanlagenbauermeister
mit bestandener einschlägiger Gesellenprüfung oder mindestens dreijähriger Tätigkeit in diesen Gebieten.
- Diplom-Ingenieure gemäß 5.1.2 der Richtlinie für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen
zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen,
die nicht im Anhang aufgeführt werden und entweder eine einschlägige Gesellenprüfung abgelegt haben oder
mindestens drei Jahre Tätigkeit in diesen Gebieten nachweisen können.
- In die Handwerksrolle gemäß § 7 b eingetragene Gesellen/Facharbeiter mit mindestens sechsjähriger
einschlägiger praktischer Tätigkeit, davon vier Jahre in leitender Position.
- Inhaber einer Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO und § 9 HwO, einer Bescheinigung nach
§ 9 Abs. 2 HwO sowie die Inhaber einer Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO mit bestandener Gesellenprüfung
im Installateur- und Heizungsbauer- Handwerk oder anstelle der Gesellenprüfung mit mindestens sechsjähriger
praktischer Tätigkeit in diesen Gebieten, davon vier in leitender Position.
Eine Einladung an den Bewerber zum Prüfungstermin erfolgt erst
- nach Aufforderung durch den für den Bewerber zuständigen regionalen Installateurausschuss,
- wenn der Bewerber das Verfahren zur Feststellung der fachlichen Befähigung zur Kenntnis genommen und
schriftlich akzeptiert hat.
- wenn die Zahlung des aufgegebenen Kostenerstattungsbetrages (Prüfungskosten) durch den Bewerber erfolgt ist.
Zusätzlich anfallende Prüfungsgebühr ca. 654,50 Euro inkl MwSt. (gesonderte Rechnung durch Landesinstallateurausschuss Bayern)
Inhalt
Themeninhalte:
- Allgemeine Grundlagen
- Leitungsanlagen
- Rohrweitenbestimmung
- Aufstellung von Gasgeräten
- Abgasanlagen
- Inbetriebnahme von Gasanlagen
- Gasanschluss
- Aufbau und Arbeitsweise von verschiedenen Gasgeräten
- Technische Regeln der Gasinstallation (Erdgas- u. Flüssiggas)
- Unfallverhütung
- Prüfen von Leitungsanlagen
- Verlegung von Gasleitungen
- TRGI und TRF
Fertigkeitsvermittlung (Praxis):
- Prüfung und Inbetriebnahme von Leitungsanlagen
- Inbetriebnahme von Durchlauferhitzer und Kombiwasserheizer
- Einstellung der Wärmebelastung
- Erkennen und Beseitigung von Gasgerätestörungen
- Funktionsprüfung der Abgasführung
Ziel
Installateur und Heizungsbaumeister, Staatlich geprüfte Techniker der Versorgungstechnik SHK, Elektromeister, Zentralheizungs- und Lüftungsbau-Meister/Kachelofenbau-Meister