Vortrag "Transalpine Bilderg'schichten - Die Situla von Irlbach"

Freitag, 23.02.2024

19:00 - 20:30 Uhr

Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart
Oberer Stadtplatz
94405 Landau a.d.Isar

Dr. Ludwig Husty, Kreisarchäologe des Landkreises Straubing-Bogen, referiert über
"Im Märzen der Bauer die Rösser einspannt... Transalpine Bilderg‘schichten auf einem einzigartigen Bronzegefäß aus Niederbayerns erstem keltischen Fürstengrab von Irlbach, Lkr. Straubing-Bogen"

In Kürze:
Freitag, 23.02.2024
um 19.00 Uhr
Herzogssaal des Kastenhof Landau
Eintritt frei

Der Inhalt eines auf den ersten Blick unspektakulären Kartons, der dem Kreisarchäologen des Landkreises Straubing-Bogen Mitte November 2022 ausgehändigt wurde, führte zu einer der außergewöhnlichsten Entdeckungen der bayerischen Archäologie der letzten Jahrzehnte. Das figuralverzierte Bronzegefäß ist das bislang einzige eisenzeitliche derartig gestaltete Prunkgefäß nicht nur in Bayerns sondern auch Deutschlands.

Nach einer im Frühjahr 2023 durchgeführten Nachgrabung stammt es aus einem außerordentlich reich ausgestatteten frühlaténezeitlichen Fürstengrab mit etruskischem Trinkgeschirr, reich verzierter Keramik, Eisenobjekten, Goldring sowie weiteren ungewöhnlichen Beigaben. Dr. Ludwig Husty wird dieses spektakuläre Grab im Rahmen eines Vortrags am 23. Februar 2024 im Landauer Kastenhof vorstellen.

 

Der Förderkreis Niederbayerisches Archäologiemuseum e.V. lädt mehrmals in den Wintermonaten im Rahmen der archäologischen Freitagsvorträge um 19.00 Uhr zu spannenden Vorträgen renommierter Referenten in den Herzogssaal des Kastenhofes in Landau an der Isar.
Nächste Termine:
22.03.2024 | Doppelvortrag Landau feiert – Stadtjubiläen und Feste einst und jetzt | Referenten: Dr. Helmut Groschwitz, Institut für Volkskunde, Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern & Manfred Niedl M.A., Stadtarchivar der Stadt Landau a.d.Isar und Kreisarchivpfleger
12.04.2024 | Glänzende Geschichten - Landau im Spiegel von Medaillen und Abzeichen | Referent: Dr. Florian Eibl, Kreisarchäologe des Landkreises Dingolfing-Landau

zurück zur Übersicht